Tätigkeitsprofil
Forschungs- und Studienzentrum für
Veredelungswirtschaft Weser-Ems
Das Institut
Das Forschungs- und Studienzentrum für Veredelungswirtschaft
Weser-Ems (FOSVWE) wurde durch Errichtungsbeschluss vom
29.12.1986 als wissenschaftliche Einrichtung der Georg-August-
Universität Göttingen in Vechta gegründet und der Fakultät für
Agrarwissenschaften zugeordnet.
Die Forschungsschwerpunkte am FOSVWE orientieren sich am
Gründungskonzept aus dem Jahre 1989 und sind den einzelnen
Lehrstühlen:
und den Arbeitsgruppen:
zugeordnet.
Dem FOSVWE stehen in den Gebäuden der Hochschule Vechta an
der Driverstraße 22, eine Reihe von Arbeits-, Labor- und Lagerräu-
men, ein Rechner- und Seminarraum, ein Sensorikraum, Räume für
Verwaltung, Archiv sowie eine Fischzuchtanlage als Kreislaufanlage
zur Verfügung.
An der Universitätsstraße 7 verfügt das FOSVWE über ein zusätz-
liches Dienstgebäude für die Verfahrenstechnik, Versuchsställe,
Werkstatt und eine Maschinenhalle.
(Bildergalerie)
Meine Tätigkeiten
Am Forschungszentrum war ich als Messingenieur und Netzwerk-
administrator angestellt.
Als einziger elektrotechnisch versierter Mitarbeiter, war ich darüber
hinaus auch für alle weiteren Belange in dieser Hinsicht zuständig.
Angefangen von der Hilfestellung bei EDV-Problemen, Messingenieur
bei der Planung von Langzeitversuchen, über die Wartung und Repa-
ratur des Geräteparks im chemischen Labor, bis zum Aufbau und
Einführung neuer Messgeräte und Methoden bei der Online-Daten-
erfassung reichte mein Tätigkeitsspektrum.
Bei der Bewältigung dieser vielfältigen Aufgaben hat mir mein außergewöhnlich
hohes technisches Verständnis sehr geholfen.
Meine Projekte beim FOSVWE
Neben meiner "normalen" Tätigkeit führte ich folgende, größere Pro- jekte von der Planung, über die Realisierung bis zur Inbetriebnahme alleine durch:
Dabei wurde gleichzeitig das veraltete Netzwerk auf LWL-
Technik umgestellt und an das Universitätsnetzwerk der
Hochschule Vechta angeschlossen und somit internetfähig
gemacht.