Tätigkeitsprofil
Planar Gesellschaft für technische Software mbH
Das Unternehmen
Die Planar Gesellschaft für technische Software mbH wurde 1991 ge-
gründet und ging ursprünglich aus dem Fraunhofer Institut für Materi-
alfluss und Logistik in Dortmund hervor. Mit einem 70-köpfigen Team
aus Ingenieuren, Informatikern und Technikern entwickelt Planar Ge-
samtsysteme für die Produktions-, Lager- und Distributionslogistik
von der Bestandsaufnahme und der Beratung über die Realisierung
und Inbetriebnahme bis hin zur schlüsselfertigen Lösung mit kunden-
orientiertem "after sales service".
(Geschäftsaktivitäten eingestellt)
Meine Tätigkeiten
Meine Projekte bei der Planar GmbH
Flughafen Köln/Bonn GmbH
Mit 7,5 Millionen Fluggästen ist der Köln Bonn Airport der fünft- größte Verkehrsflughafen Deutschlands, im Frachtbereich liegt er sogar auf Platz zwei hinter Frankfurt.
Für das neue, futuristisch anmutende Terminal 2, welches im Sep- tember 2000 eingeweiht wurde, hat Planar die gesamte logistische Infrastruktur rund um das Gepäckmanagement entwickelt und alle dafür notwendigen Komponenten geliefert.
Ein wesentliches Kriterium bei der Gepäcklogistik ist der Sicherheits- aspekt. So wird jedes Gepäckstück unmittelbar vor der Verladung in die Frachtcontainer der Airlines noch einmal auf seinen Verlade- status überprüft. Nur für den Transport freigegebene Gepäckstücke werden verladen. Hierzu werden die beim Check-in mit dem inter- nationalen IATA-Code gekennzeichneten Gepäckstücke an der Verla- derampe noch einmal mit einem Laserscanner erfasst. Über in den Scanner eingebaute optische Meldeleuchten wird dem Verladearbeit- er der aktuelle Verladestatus des Gepäckstücks signalisiert. Dieser Laserscanner mit Rückmeldefunktion wurde eigens für den Einsatz auf dem Köln/Bonner Flughafen entwickelt.
Im Terminal 2 gibt es zur Zeit insgesamt 52 dieser Verladerampen. Neben den Scannern ist jeder Arbeitsplatz mit einer 4-zeiligen LED- Großanzeige ausgestattet, worüber dem Mitarbeiter weitere Informa- tionen über die aktuelle Disposition, wie z.B. Flugnummer und geplante Abflugzeit, mitgeteilt werden. Die einzelnen Komponenten sind über ein CAN-Bus-Netzwerk mit den zentralen Logistikrechnern verbunden.
Meine Aufgaben
Georg Fischer AG (Schweiz)
Die Unternehmensgruppe Rohrleitungssysteme des Georg Fischer Konzerns ist ein weltweit führender Anbieter von Rohrleitungs- systemen und Komponenten für Rohrleitungssysteme aus Kunststoff und ergänzenden Werkstoffen. Die anwendungsorientierten System- lösungen und qualitativ hochwertigen Komponenten gelangen in der Industrie, in der Gas- und Wasserversorgung sowie in der Haus- und Sanitärtechnik zum Einsatz. Georg Fischer Rohrleitungssysteme beschäftigt weltweit rund 3.450 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Für das Distributionszentrum in Schaffhausen lieferte Planar ein komplettes Logistiksystem mit folgenden Schwerpunkten:
Meine Aufgaben
Faurecia Group
Die Faurecia Group ist ein weltweit operierender Automobilzuliefer- er. Mit 160 Standorten in 27 Ländern und 59.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist der Faurecia Konzern der zweigrößte Auto- mobilzulieferer in Europa und gehört zu den ersten Fünf weltweit. Faurecia ist nahezu für alle großen Automobilhersteller aktiv. Das Kerngeschäft liegt in der Produktion von Autositzen, Türverkleidung- en, Cockpits, Frontschürzen, Akustiksystemen und Auspuffanlagen.
Im Zweigwerk Neuburg an der Donau, in dem die Autositze für fast alle AUDI Modelle rund um die Uhr produziert werden, führte Planar eine Prozessoptimierung durch.
Nach eingehender Analyse des gesamten Produktionsprozesses und anschließender Optimierung der einzelnen Arbeitsabläufe lieferte Planar ein speziell auf die Bedürfnisse eines just-in-time produ- zierenden Unternehmen abgestimmtes Logistiksystem, welches sämtliche Teilglieder der Wertschöpfungskette bestmöglich unter- stützt. Angefangen von der Materialanlieferung über die zugriffsopti- mierte Einlagerung der Einzelteile und der bedarfsgerechten Bereit- stellung bei der Produktion bis zur mit dem AUDI-Werk in Ingolstadt koordinierten Auslieferung des Endproduktes steht die Planar-Soft- ware den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in allen Bereichen bei ihrem Arbeitsablauf hilfreich zur Seite.
Meine Aufgaben
Container Terminal Dortmund GmbH
Das Container Terminal im Dortmunder Hafen wurde am 16. Mai 1989 eröffnet. Ein Standort mit idealen Verkehrsanbindungen zu den Deut- schen Seehäfen und den Benelux-Häfen über Schiff, Bahn und Straße.
Dimensionen:
Fläche: | 60.000 m2 | |
Stellfläche: | 5.000 TEU | |
Kailänge: | 460 m | |
Gleislänge: | 1.800 m | |
Kühlcontaineranschlüsse: | 8 | |
Packhalle: | 28 x 60 m |
Das CTD gehört zu den Stammkunden von Planar. Im Rahmen einer neuen Ausbaustufe sollten nun auch die einzelnen Containerstell- plätze EDV-mäßig erfasst und verarbeitet werden können. Das be- dingt unter anderem eine Positionsbestimmung der beiden riesigen, 115 m breiten und 42 m hohen Kranbrücken zum Zeitpunkt des Um- ladevorgangs.
Um auch den Staplern eine EDV-gestützte Verarbeitung der Trans- portaufträge zu ermöglichen und um mobile Hand-Held-PCs zum Ein- satz bringen zu können sollte das gesamte Freigelände inklusive der geplanten Flächenerweiterung auf der gegenüberliegenden Hafen- beckenseite durch ein WLAN abgedeckt werden. Die Führerkabinen der beiden Kranbrücken sollten ebenfalls mit über WLAN vernetzten Datenterminals auf PC-Basis ausgerüstet werden. Diese wiederum sollten auch die Positionsbestimmung der Kräne gewährleisten und an das übergeordnete Verwaltungssystem weiterleiten.
Meine Aufgaben
Jos. L. Meyer GmbH
Die Meyer Werft - Jos. L. Meyer GmbH - wurde 1795 gegründet. In den größten überdachten Baudocks der Welt entstehen hier heute die schönsten und größten Luxusliner. Die am 8. März 2001 in Dienst gestellte "Radiance of the Seas" ist mit 90.090 BRT das größte je in Deutschland gebaute Passagierschiff. Mit einer Länge von 293 m, 40 m Breite und einer Höhe von 61 m (das entspricht einem Drittel der Höhe des Dortmunder Fernsehturms!) bietet sie Platz für 2.100 Passagiere und 858 Besatzungsmitglieder.
Die zum Bau der Schiffe benötigten Einzelteile werden zuvor aus zentimeterdicken Stahlplatten mit Hilfe von Plasmabrennern unter Wasser ausgeschnitten und mittels modernster Laserschweißtech- nik zu einzelnen Sektionen zusammengesetzt. Um den Verschnitt möglichst gering zu halten, werden die Schneidevorgänge computeroptimiert durchgeführt. Dabei ist aber unvermeidlich, dass auch Teile ausgeschnitten werden, die erst Wochen später in anderen Sektionen benötigt werden. Um diese Teile, die oft nur um Nuancen voneinander abweichen, im Lager später auch eindeutig identifizieren zu können, müssen sie auf irgendeine Art für dieses raue Umfeld dauerhaft gekennzeichnet werden.
Meine Aufgaben
Epson Deutschland GmbH
Die EPSON Deutschland GmbH mit Sitz in Meerbusch ist einer der führenden Anbieter von Produkten und Lösungen aus den Bereichen Druck und digitaler Bildverarbeitung. Zu ihrem Produktsortiment ge- hören Tintenstrahl-, Laser- und Nadeldrucker ebenso wie digitale Kameras, Scanner und Multimediaprojektoren. Die Bereiche Indus- trial Systems Division und Industrial Robot Division erweitern dieses Sortiment noch um Kassendrucker und -systeme sowie um Präzi- sionsroboter. EPSON Deutschland gehört zur Seiko EPSON Corpo- ration und verantwortet das Vertriebsnetz für Deutschland, Öster- reich, Schweiz, Belgien, Niederlande, Luxemburg, Liechtenstein und weite Teile Osteuropas.
Das ursprünglich vom Fraunhofer Institut für Materialfluss und Logistik in Dortmund entwickelte Lagerverwaltungssystem für das zentrale Auslieferungslager in Meerbusch (Düsseldorf), wurde später von Planar übernommen und weiter ausgebaut.
Meine Aufgaben
WEPA Papierfabrik GmbH & Co.KG
Die WEPA Papierfabrik ist mit über 1.000 Beschäftigten an 3 Pro- duktionsstandorten und einem Umsatz von 250 Mio. Euro das größte mittelständische Familienunternehmen auf dem Markt.
Hygienepapiere "made by WEPA" sind längst auch international ein Gütesiegel. Über 200.000 Tonnen Tissue-Toilettepapier, Taschentü- cher, Haushaltstücher, Kosmetiktücher und Handtuchpapier, produ- ziert auf sieben Papiermaschinen, verlassen jährlich die Werke: Für Haushalt, Industrie und öffentliche Einrichtungen.
Für das Werk Arnsberg-Müschede lieferte Planar ein neues Lagerver- waltungssystem.
Meine Aufgaben
Rheinmetall AG
Rheinmetall ist im Jahr 1889 als "Rheinische Metallwaren- und Ma- schinenfabrik Aktiengesellschaft" gegründet worden. Heute steht die Rheinmetall AG für ein substanzstarkes, international erfolgreiches Unternehmen in den Märkten für Automobilzulieferung und Wehrtech- nik.
Im Bereich Automotive hat sich die Führungsgesellschaft Kolben- schmidt Pierburg AG mit ihren Geschäftsbereichen "Luftversorgung/ Pumpen", "Kolben", "Gleitlager", "Aluminium-Technologie" und "Mo- tor Service" auf Module und Systeme "rund um den Motor" speziali- siert.
Auf dem Gebiet Defence ist die Rheinmetall DeTec AG mit ihren Geschäftsbereichen "Landsysteme", "Waffe + Munition", "Flugab- wehrsysteme" und "Wehrtechnische Elektronik" das führende euro- päische Kompetenzhaus für Heerestechnik.
Die Rheinmetal AG ist ein langjähriger Kunde der Planar GmbH. Mit ihr zusammen wurden diverse Logistikprojekte in unterschiedlichen Bereichen realisiert.
Meine Aufgaben
RXS Kabelgarnituren GmbH
RXS (mittlerweile zur Cable Systems Group gehörend) ist ein mittel- ständiger Kabelhersteller aus Hagen. Planar lieferte eine neue Lager- verwaltungssoftware.
Meine Aufgaben
Rhenus AG & Co. KG
Siehe Tätigkeitsprofil IBIS engineering GmbH.
Meine Aufgaben
Heinrich Nölke GmbH & Co. KG
Siehe Tätigkeitsprofil IBIS engineering GmbH.
Meine Aufgaben
Ackermann Versandhaus AG (Schweiz)
Siehe Tätigkeitsprofil IBIS engineering GmbH.
Meine Aufgaben
Theodor Heimeier Metallwerk GmbH & Co. KG
Siehe Tätigkeitsprofil IBIS engineering GmbH.
Meine Aufgaben